kommende Veranstaltungen
Micro-Epsilon und SHD System-Haus-Dresden neue Sponsoren des Schülerrechenzentrums
Wir freuen uns, dass wir mit Micro-Epsilon und SHD System-Haus-Dresden zwei neue Sponsoren für das Schülerrechenzentrum gewinnen konnten!
Micro-Epsilon ist ein mittelständisches familiengeführtes Unternehmen, führend auf dem Gebiet der industriellen Messtechnik. Seit mehr als 45 Jahren entwickeln sie Innovationen und bieten ihren Kunden unübertroffene Lösungen, wenn es um präzises Messen und Prüfen geht. Ihr Portfolio erstreckt sich von Sensoren zur Weg- und Abstandsmessung, über die Infrarot-Temperaturmessung und Farberkennung bis hin zu Systemen zur dimensionellen Messung und Defekterkennung.
Die SHD System-Haus-Dresden GmbH ist ein herstellerübergreifendes Beratungs-, Lösungs- und Dienstleistungsunternehmen für Informationstechnologie. Seit Gründung 1990 hat es sich zu einem der marktführenden Unternehmen im Bereich der Projektleitung, Realisierung und Betreuung von komplexen IT-Netzwerk und Systemlösungen entwickelt.
Durch finanzielle Zuwendungen unterstützen beide Unternehmen die Arbeit des Schülerrechenzentrums.
Globalfoundries und SHD System-Haus-Dresden neue Mitglieder im Förderverein
Wir freuen uns, mit Globalfoundries und SHD System-Haus-Dresden zwei neue juristische Mitglieder im Förderverein des Schülerrechenzentrums Dresden e. V. begrüßen zu können!
Die GLOBALFOUNDRIES Management Services LLC & Co. KG ist ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller und wurde im März 2009 als Ausgründung der Halbleiterfertigung von AMD gegründet. Der alleinige Anteilseigner ist die Advanced Technology Investment Company (ATIC) des Emirates von Abu Dhabi.
Die SHD System-Haus-Dresden GmbH ist ein herstellerübergreifendes Beratungs-, Lösungs- und Dienstleistungsunternehmen für Informationstechnologie. Seit Gründung 1990 hat es sich zu einem der marktführenden Unternehmen im Bereich der Projektleitung, Realisierung und Betreuung von komplexen IT-Netzwerk und Systemlösungen entwickelt.
Durch finanzielle Zuwendungen unterstützen beide Unternehmen die Arbeit des Schülerrechenzentrums.
vergangene Veranstaltungen
Halbjahreskurse starten
Ende Januar fand die Kurseinschreibung für die Halbjahreskurse am Schülerrechenzentrum statt.
Im Vorbereitungskurs "Grundschaltungen der Elektronik" bauen die Schüler/innen Versuche zur Reihen- und Parallelschaltung auf, lernen einfache elektronischer Bauelemente kennen und den Bau einer einfach verdrahteten Schaltung.
Im Vorbereitungskurs "Einblick in die Programmierung" erhalten die Schüler/innen eine Einführung in die Programmierung, lernen Ver- und Entschlüsselungsmethoden sowie die Hardware eines Computers kennen.
Nach den Winterferien starten die Halbjahreskurse:
Der Vorbereitungskurs "Grundschaltungen der Elektronik" beginnt am Dienstag, 27.02.2018 um 15 Uhr im Raum 336.
Der Vorbereitungskurs "Einblick in die Programmierung" beginnt am Freitag, 02.03.2018 um 15:00 Uhr im Raum 334.
Ende Januar fand die Kurseinschreibung für die Halbjahreskurse am Schülerrechenzentrum statt.
Im Vorbereitungskurs "Grundschaltungen der Elektronik" bauen die Schüler/innen Versuche zur Reihen- und Parallelschaltung auf, lernen einfache elektronischer Bauelemente kennen und den Bau einer einfach verdrahteten Schaltung.
Im Vorbereitungskurs "Einblick in die Programmierung" erhalten die Schüler/innen eine Einführung in die Programmierung, lernen Ver- und Entschlüsselungsmethoden sowie die Hardware eines Computers kennen.
Nach den Winterferien starten die Halbjahreskurse:
Der Vorbereitungskurs "Grundschaltungen der Elektronik" beginnt am Dienstag, 27.02.2018 um 15 Uhr im Raum 336.
Der Vorbereitungskurs "Einblick in die Programmierung" beginnt am Freitag, 02.03.2018 um 15:00 Uhr im Raum 334.
Kurseinschreibungen für Halbjahreskurse
Die Anmeldungen für Halbjahreskurse im 2. Schulhalbjahr 2017/2018 finden vom 30.01. bis 01.02.2018 statt. Informatik- und elektronikinteressierte Schülerinnen und Schüler können sich von 14:00 bis 17:00 Uhr online, persönlich im Schülerrechenzentrum oder telefonisch in die Kurse einschreiben lassen.
Nähere Informationen:
- Anmeldung
Kursangebot:
Vorbereitungskurs Einblick in die Informatik II
- Einführung in die Programmierung
- Kennenlernen von Ver- und Entschlüsselungsmethoden
- Hardware eines Computers
Freitag, 15 - 17 Uhr
Vorbereitungskurs Grundschaltungen der Elektronik
- Aufbau von Versuchen zur Reihen- und Parallelschaltung
- Kennenlernen einfacher elektronischer Bauelemente
- Bau einer einfach verdrahteten Schaltung und Lötarbeiten
Dienstag, 15 - 17 Uhr
Die Anmeldungen für Halbjahreskurse im 2. Schulhalbjahr 2017/2018 finden vom 30.01. bis 01.02.2018 statt. Informatik- und elektronikinteressierte Schülerinnen und Schüler können sich von 14:00 bis 17:00 Uhr online, persönlich im Schülerrechenzentrum oder telefonisch in die Kurse einschreiben lassen.
Nähere Informationen:
- Anmeldung
Kursangebot:
Vorbereitungskurs Einblick in die Informatik II
- Einführung in die Programmierung
- Kennenlernen von Ver- und Entschlüsselungsmethoden
- Hardware eines Computers
Freitag, 15 - 17 Uhr
Vorbereitungskurs Grundschaltungen der Elektronik
- Aufbau von Versuchen zur Reihen- und Parallelschaltung
- Kennenlernen einfacher elektronischer Bauelemente
- Bau einer einfach verdrahteten Schaltung und Lötarbeiten
Dienstag, 15 - 17 Uhr
KarriereStart 2017
Das Schülerrechenzentrum wird auf der Fachmesse für Aus- und Weiterbildung "KarriereStart" vom 19. bis 21. Januar 2017 vertreten sein. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns zur Messe in der Halle 4 an unserem Stand F11 besuchen. Während der gesamten Messe werden neben den Lehrern und Mitarbeitern auch Schüler des SRZ an der Standbetreuung mitwirken. Gern informieren wir auch über das allgemeine Kursangebot und die Halbjahreskurse.

Das Schülerrechenzentrum wird auf der Fachmesse für Aus- und Weiterbildung "KarriereStart" vom 19. bis 21. Januar 2017 vertreten sein. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns zur Messe in der Halle 4 an unserem Stand F11 besuchen. Während der gesamten Messe werden neben den Lehrern und Mitarbeitern auch Schüler des SRZ an der Standbetreuung mitwirken. Gern informieren wir auch über das allgemeine Kursangebot und die Halbjahreskurse.
Der Juniordoktor macht Station am SRZ
Für alle, die es nicht noch nicht kennen: Bevor ihr überhaupt einen Schulabschluss in der Tasche habt, könnt ihr JUNIORDOKTOR werden.
Ihr seid Schülerinnen und Schülern der 3. bis 12. Klasse?
Dann meldet euch an und stellt euch euer Programm nach euren Interessen zusammen. Nähere Informationen zum Ablauf, Programm und der Anmeldung findet ihr hier.
Und hier findet ihr die Stationen des Schülerrechenzentrums:
Kara – Ein Käfer erobert die Welt (Workshop)
Kara ist ein kleiner Käfer. Er lebt in einem Computerprogramm und hat seine eigene kleine Welt. Du hast die Möglichkeit, den Käfer durch seine Welt zu steuern und so verschiedene Aufgaben zu lösen.
Klassenstufen: 3 - 5
Termin 1: 14.12.2017; 15:00 - 17:00
Termin 2: 04.01.2018; 15:00 - 17:00
Voranmeldung: erforderlich (max. 12 Schüler)
Stempel/Frage: beim Betreuer
Kryptographie: Ver- und Entschlüsseln leicht gemacht (Workshop)
Das Verschlüsseln von Nachrichten war schon immer wichtig. Ob es die alten Griechen oder der mächtige Cäsar waren, alle nutzten die Möglichkeiten der Verschlüsselung. Wir zeigen dir einige einfache Beispiele und du kannst selbst etwas ausprobieren.
Klassenstufen: 6 - 8
Termin 1: 03.01.2018; 16:00 - 18:00
Termin 2: 11.01.2018; 16:00 - 18:00
Voranmeldung: erforderlich (max. 12 Schüler)
Stempel/Frage: beim Betreuer
Ein blinkender Weihnachtsbaum (Workshop)
Mit moderner Elektronik ist es einfach geworden, kleine blinkende Lichter zu erzeugen. Du lernst dazu in diesem Workshop einfache, aber wichtige elektronische Bauelemente kennen, erfährst etwas über das Zusammenspiel von ihnen und fügst sie am Ende mit dem Lötkolben zu einem „blinkenden Weihnachtsbaum“ für daheim zusammen.
Klassenstufen: 6 - 8
Termin 1: 28.11.2017; 15:00 - 18:00
Termin 2: 05.12.2017; 15:00 - 18:00
Voranmeldung: erforderlich (max. 6 Schüler)
Stempel/Frage: beim Betreuer

Für alle, die es nicht noch nicht kennen: Bevor ihr überhaupt einen Schulabschluss in der Tasche habt, könnt ihr JUNIORDOKTOR werden.
Ihr seid Schülerinnen und Schülern der 3. bis 12. Klasse?
Dann meldet euch an und stellt euch euer Programm nach euren Interessen zusammen. Nähere Informationen zum Ablauf, Programm und der Anmeldung findet ihr hier.
Und hier findet ihr die Stationen des Schülerrechenzentrums:
Kara – Ein Käfer erobert die Welt (Workshop)
Kara ist ein kleiner Käfer. Er lebt in einem Computerprogramm und hat seine eigene kleine Welt. Du hast die Möglichkeit, den Käfer durch seine Welt zu steuern und so verschiedene Aufgaben zu lösen.
Klassenstufen: 3 - 5
Termin 1: 14.12.2017; 15:00 - 17:00
Termin 2: 04.01.2018; 15:00 - 17:00
Voranmeldung: erforderlich (max. 12 Schüler)
Stempel/Frage: beim Betreuer
Kryptographie: Ver- und Entschlüsseln leicht gemacht (Workshop)
Das Verschlüsseln von Nachrichten war schon immer wichtig. Ob es die alten Griechen oder der mächtige Cäsar waren, alle nutzten die Möglichkeiten der Verschlüsselung. Wir zeigen dir einige einfache Beispiele und du kannst selbst etwas ausprobieren.
Klassenstufen: 6 - 8
Termin 1: 03.01.2018; 16:00 - 18:00
Termin 2: 11.01.2018; 16:00 - 18:00
Voranmeldung: erforderlich (max. 12 Schüler)
Stempel/Frage: beim Betreuer
Ein blinkender Weihnachtsbaum (Workshop)
Mit moderner Elektronik ist es einfach geworden, kleine blinkende Lichter zu erzeugen. Du lernst dazu in diesem Workshop einfache, aber wichtige elektronische Bauelemente kennen, erfährst etwas über das Zusammenspiel von ihnen und fügst sie am Ende mit dem Lötkolben zu einem „blinkenden Weihnachtsbaum“ für daheim zusammen.
Klassenstufen: 6 - 8
Termin 1: 28.11.2017; 15:00 - 18:00
Termin 2: 05.12.2017; 15:00 - 18:00
Voranmeldung: erforderlich (max. 6 Schüler)
Stempel/Frage: beim Betreuer
Firmentag 2017
Wir laden alle interessierten Firmen und unsere SRZ-Schüler zum 9. Firmentag, an denen Dresdner IT-Unternehmen sich und ihre Ideen für Schülerprojekte vorstellen und vor Ort erste Kontakte zu den Schülern knüpfen, herzlich zu uns ein.
Wann? Dienstag. 24. Oktober 2017, 16:00 Uhr
Wo? Schülerrechenzentrum, Parkstraße 4
Ablauf zum Firmentag:
16:00 Eröffnung
16:05 Präsentation der Firmen und ihrer Projektideen
17:00 individuelle Gespräche zwischen Firmenvertretern und Schülern
17:30 Festlegung der Zuordnung der Schüler zu den Projekten
Wir freuen uns auf viele spannende Projektthemen und auf ein reges Interesse unserer Schüler.
Wir laden alle interessierten Firmen und unsere SRZ-Schüler zum 9. Firmentag, an denen Dresdner IT-Unternehmen sich und ihre Ideen für Schülerprojekte vorstellen und vor Ort erste Kontakte zu den Schülern knüpfen, herzlich zu uns ein.
Wann? Dienstag. 24. Oktober 2017, 16:00 Uhr
Wo? Schülerrechenzentrum, Parkstraße 4
Ablauf zum Firmentag:
16:00 Eröffnung
16:05 Präsentation der Firmen und ihrer Projektideen
17:00 individuelle Gespräche zwischen Firmenvertretern und Schülern
17:30 Festlegung der Zuordnung der Schüler zu den Projekten
Wir freuen uns auf viele spannende Projektthemen und auf ein reges Interesse unserer Schüler.
Kurseinschreibung für das Schuljahr 2017/18
Schülerinnen und Schüler können sich in der zweiten Woche des neuen Schuljahres 2017/18 vom 08. bis 10. August 2017 von 14 bis 17 Uhr zu den neuen Kursen im Schülerrechenzentrum einschreiben.
Die Einschreibung ist online, telefonisch oder persönlich möglich.
Direktlink zur Online-Einschreibung (Einschreibungen nach dem 10.08.2017 nur noch telefonisch oder persönlich)
Nähere Informationen zum Angebot und zum Anmeldevorgang: Kursübersicht 2017/2018 | Anmeldung
Hinweise nach erfolgter Einschreibung:
- Der erste AG-Tag ist in der Woche vom 28.8. bis 1.9.
- Die Kurse Informatik 3 und Informatik 4 beginnen bereits am 15.8.
- Für Informatik 1 findet der Einstufungstest am 15.8. 16:00 Uhr im SRZ Raum 335 statt. Falls Ihr Kind diesen Termin nicht wahrnehmen kann, melden Sie sich bitte vorher im SRZ. Die Einteilung in die AGs (Dienstag oder Mittwoch) erfolgt aufgrund der Ergebnisse dieses Einstufungstests.
Schülerinnen und Schüler können sich in der zweiten Woche des neuen Schuljahres 2017/18 vom 08. bis 10. August 2017 von 14 bis 17 Uhr zu den neuen Kursen im Schülerrechenzentrum einschreiben.
Die Einschreibung ist online, telefonisch oder persönlich möglich.
Direktlink zur Online-Einschreibung (Einschreibungen nach dem 10.08.2017 nur noch telefonisch oder persönlich)
Nähere Informationen zum Angebot und zum Anmeldevorgang: Kursübersicht 2017/2018 | Anmeldung
Hinweise nach erfolgter Einschreibung:
- Der erste AG-Tag ist in der Woche vom 28.8. bis 1.9.
- Die Kurse Informatik 3 und Informatik 4 beginnen bereits am 15.8.
- Für Informatik 1 findet der Einstufungstest am 15.8. 16:00 Uhr im SRZ Raum 335 statt. Falls Ihr Kind diesen Termin nicht wahrnehmen kann, melden Sie sich bitte vorher im SRZ. Die Einteilung in die AGs (Dienstag oder Mittwoch) erfolgt aufgrund der Ergebnisse dieses Einstufungstests.
Tag der offenen Tür am Schülerrechenzentrum 2017
Zum sechsten Mal kombiniert das Schülerrechenzentrum der TU Dresden (SRZ) in diesem Jahr seinen alljährlichen Tag der offenen Tür mit der Langen Nacht der Wissenschaften. Dazu laden wir alle Schüler, die Interesse an Informatik oder Elektronik haben und ihre Eltern ganz herzlich ein.
Wann? Freitag, 16. Juni 2017, 16:30 - 20:00 Uhr
Wo? Schülerrechenzentrum, Parkstraße 4 in Dresden
Programm 16:30 Uhr Vorstellung von Schülerarbeiten in den SRZ-Räumen / Posterausstellung 18:00 Uhr Präsentation der besten Schülerprojekte 18:45 Uhr Ehrung der Preisträger des SRZ-Preises durch unsere Sponsoren und Partner
Zur Langen Nacht der Wissenschaften erreichen Sie uns mit den öffentlichen Verkehrsmitteln der Dresdner Verkehrsbetriebe an der Haltestelle Lennéplatz oder Gret-Palucca-Straße.
Wir würden uns freuen, Sie zu unserem Tag der offenen Tür begrüßen zu können.
Zum sechsten Mal kombiniert das Schülerrechenzentrum der TU Dresden (SRZ) in diesem Jahr seinen alljährlichen Tag der offenen Tür mit der Langen Nacht der Wissenschaften. Dazu laden wir alle Schüler, die Interesse an Informatik oder Elektronik haben und ihre Eltern ganz herzlich ein.
Wann? Freitag, 16. Juni 2017, 16:30 - 20:00 Uhr
Wo? Schülerrechenzentrum, Parkstraße 4 in Dresden
Programm | |
---|---|
16:30 Uhr | Vorstellung von Schülerarbeiten in den SRZ-Räumen / Posterausstellung |
18:00 Uhr | Präsentation der besten Schülerprojekte |
18:45 Uhr | Ehrung der Preisträger des SRZ-Preises durch unsere Sponsoren und Partner |
Zur Langen Nacht der Wissenschaften erreichen Sie uns mit den öffentlichen Verkehrsmitteln der Dresdner Verkehrsbetriebe an der Haltestelle Lennéplatz oder Gret-Palucca-Straße.
Wir würden uns freuen, Sie zu unserem Tag der offenen Tür begrüßen zu können.
Verteidigungen der Jahresarbeiten am SRZ
Im Laufe eines Schuljahres fertigt jeder Schüler am Schülerrechenzentrum im praktischen Teil seines Kurses eine Projektarbeit an. Zu der Jahresarbeit gehört ein Pflichtenheft, eine Dokumentation und die Verteidigung der Arbeit.
Wir laden alle Interessierten herzlich zu den öffentlichen Verteidigungen der Jahresarbeiten unserer Schüler ein.
Wann? Mai 2017
Wo? Schülerrechenzentrum, Parkstraße 4 in Dresden
Hier finden Sie den Zeitplan der Verteidigungen als Download (letzte Änderung: 26.04.2017) mit den vorzustellenden Jahresarbeitsthemen. Alle Ergänzungen, Änderungen oder Aktualisierungen werden Ihnen hier bekannt gegeben.
Im Laufe eines Schuljahres fertigt jeder Schüler am Schülerrechenzentrum im praktischen Teil seines Kurses eine Projektarbeit an. Zu der Jahresarbeit gehört ein Pflichtenheft, eine Dokumentation und die Verteidigung der Arbeit.
Wir laden alle Interessierten herzlich zu den öffentlichen Verteidigungen der Jahresarbeiten unserer Schüler ein.
Wann? Mai 2017
Wo? Schülerrechenzentrum, Parkstraße 4 in Dresden
Hier finden Sie den Zeitplan der Verteidigungen als Download (letzte Änderung: 26.04.2017) mit den vorzustellenden Jahresarbeitsthemen. Alle Ergänzungen, Änderungen oder Aktualisierungen werden Ihnen hier bekannt gegeben.
Kurseinschreibungen für Halbjahreskurse
Die Anmeldungen für Halbjahreskurse im 2. Schulhalbjahr 2016/2017 finden vom 31.01. bis 02.02.2017 statt. Informatik- und elektronikinteressierte Schülerinnen und Schüler können sich von 14:00 bis 17:00 Uhr persönlich im Schülerrechenzentrum oder telefonisch in die Kurse einschreiben lassen.
Nähere Informationen:
- Anmeldung
- Kursangebot
Die Anmeldungen für Halbjahreskurse im 2. Schulhalbjahr 2016/2017 finden vom 31.01. bis 02.02.2017 statt. Informatik- und elektronikinteressierte Schülerinnen und Schüler können sich von 14:00 bis 17:00 Uhr persönlich im Schülerrechenzentrum oder telefonisch in die Kurse einschreiben lassen.
Nähere Informationen:
- Anmeldung
- Kursangebot
KarriereStart 2017
Das Schülerrechenzentrum wird auf der Fachmesse für Aus- und Weiterbildung "KarriereStart" vom 20. bis 22. Januar 2017 vertreten sein. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns zur Messe in der Halle 4 an unserem Stand F11 besuchen.
Während der gesamten Messe werden neben den Lehrern und Mitarbeitern auch Schüler des SRZ an der Standbetreuung mitwirken. Gern informieren wir auch über das allgemeine Kursangebot und die Halbjahreskurse.
Das Schülerrechenzentrum wird auf der Fachmesse für Aus- und Weiterbildung "KarriereStart" vom 20. bis 22. Januar 2017 vertreten sein. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns zur Messe in der Halle 4 an unserem Stand F11 besuchen.
Während der gesamten Messe werden neben den Lehrern und Mitarbeitern auch Schüler des SRZ an der Standbetreuung mitwirken. Gern informieren wir auch über das allgemeine Kursangebot und die Halbjahreskurse.
Kurseinschreibung für das Schuljahr 2016/17
Schülerinnen und Schüler können sich in der zweiten Woche des neuen Schuljahres 2016/17
vom 16. bis 18. August 2016 von 14 bis 17 Uhr zu den neuen Kursen im Schülerrechenzentrum einschreiben.
Nähere Informationen finden Sie unter: Anmeldung!
Schülerinnen und Schüler können sich in der zweiten Woche des neuen Schuljahres 2016/17
vom 16. bis 18. August 2016 von 14 bis 17 Uhr zu den neuen Kursen im Schülerrechenzentrum einschreiben.
Nähere Informationen finden Sie unter: Anmeldung!
Tag der offenen Tür 2016
Zum sechsten Mal kombiniert das Schülerrechenzentrum der TU Dresden (SRZ) in diesem Jahr seinen alljährlichen Tag der offenen Tür mit der Langen Nacht der Wissenschaften. Dazu laden wir alle Schüler, die Interesse an Informatik oder Elektronik haben und ihre Eltern ganz herzlich ein.
Wann? Freitag, 10. Juni 2016, 16:30 - 20:00 Uhr
Wo? Schülerrechenzentrum, Parkstraße 4 in Dresden
Programm 16:30 Uhr Vorstellung von Schülerarbeiten in den SRZ-Räumen / Posterausstellung 18:00 Uhr Präsentation der besten Schülerprojekte 18:45 Uhr Ehrung der Preisträger des SRZ-Preises durch unsere Sponsoren und Partner
Zur Langen Nacht der Wissenschaften erreichen Sie uns mit den öffentlichen Verkehrsmitteln der Dresdner Verkehrsbetriebe an der Haltestelle Lennéplatz oder Gret-Palucca-Straße.
Wir würden uns freuen, Sie zu unserem Tag der offenen Tür begrüßen zu können.
Zum sechsten Mal kombiniert das Schülerrechenzentrum der TU Dresden (SRZ) in diesem Jahr seinen alljährlichen Tag der offenen Tür mit der Langen Nacht der Wissenschaften. Dazu laden wir alle Schüler, die Interesse an Informatik oder Elektronik haben und ihre Eltern ganz herzlich ein.
Wann? Freitag, 10. Juni 2016, 16:30 - 20:00 Uhr
Wo? Schülerrechenzentrum, Parkstraße 4 in Dresden
Programm | |
---|---|
16:30 Uhr | Vorstellung von Schülerarbeiten in den SRZ-Räumen / Posterausstellung |
18:00 Uhr | Präsentation der besten Schülerprojekte |
18:45 Uhr | Ehrung der Preisträger des SRZ-Preises durch unsere Sponsoren und Partner |
Zur Langen Nacht der Wissenschaften erreichen Sie uns mit den öffentlichen Verkehrsmitteln der Dresdner Verkehrsbetriebe an der Haltestelle Lennéplatz oder Gret-Palucca-Straße.
Wir würden uns freuen, Sie zu unserem Tag der offenen Tür begrüßen zu können.
Zeugnisausgabe
Die Übergabe der Zeugnisse findet in diesem Jahr wiederholt im Rahmen der Output gemeinsam für alle Schüler in der Fakultät Informatik der TU Dresden statt.
Dazu laden wir alle unsere Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie alle Interessierten herzlich ein.
Wann? Donnerstag, 9. Juni 2016, 16.00 Uhr
Wo? TU Dresden, Fakultät Informatik, Raum E023, Nöthnitzer Straße 46, Dresden
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Fakultät Informatik sowie zur Begutachtung von spannenden Projekten und Forschungsergebnissen der Output.
Die Übergabe der Zeugnisse findet in diesem Jahr wiederholt im Rahmen der Output gemeinsam für alle Schüler in der Fakultät Informatik der TU Dresden statt.
Dazu laden wir alle unsere Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie alle Interessierten herzlich ein.
Wann? Donnerstag, 9. Juni 2016, 16.00 Uhr
Wo? TU Dresden, Fakultät Informatik, Raum E023, Nöthnitzer Straße 46, Dresden
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Fakultät Informatik sowie zur Begutachtung von spannenden Projekten und Forschungsergebnissen der Output.
Verteidigungen der Jahresarbeiten am SRZ
Im Laufe eines Schuljahres fertigt jeder Schüler am Schülerrechenzentrum im praktischen Teil seines Kurses eine Projektarbeit an. Zu der Jahresarbeit gehört ein Pflichtenheft, eine Dokumentation und die Verteidigung der Arbeit.
Wir laden alle Interessierten herzlich zu den öffentlichen Verteidigungen der Jahresarbeiten unserer Schüler ein.
Wann? Mai 2016
Wo? Schülerrechenzentrum, Parkstraße 4 in Dresden
Hier finden Sie den Zeitplan der Verteidigungen als Download (letzte Änderung: 10.05.2016) mit den vorzustellenden Jahresarbeitsthemen. Alle Ergänzungen, Änderungen oder Aktualisierungen werden Ihnen hier bekannt gegeben.
Im Laufe eines Schuljahres fertigt jeder Schüler am Schülerrechenzentrum im praktischen Teil seines Kurses eine Projektarbeit an. Zu der Jahresarbeit gehört ein Pflichtenheft, eine Dokumentation und die Verteidigung der Arbeit.
Wir laden alle Interessierten herzlich zu den öffentlichen Verteidigungen der Jahresarbeiten unserer Schüler ein.
Wann? Mai 2016
Wo? Schülerrechenzentrum, Parkstraße 4 in Dresden
Hier finden Sie den Zeitplan der Verteidigungen als Download (letzte Änderung: 10.05.2016) mit den vorzustellenden Jahresarbeitsthemen. Alle Ergänzungen, Änderungen oder Aktualisierungen werden Ihnen hier bekannt gegeben.
Vier SRZ-Schüler Preisträger bei Jugend forscht
Am 3. März 2016 fand in Nünchritz der diesjährige Regionalwettbewerb von Jugend forscht statt. Mit dabei waren auch vier Schüler vom Schülerrechenzentrum.
In der Kategorie "Arbeitswelt" wurden Elias Gürlich (14) und Bilal Mahmoud (16) für ihr Projekt "file_allocator in Zusammenarbeit mit ENTIRETEC AG" Regionalsieger.
In der Kategorie "Mathematik/Informatik" erreichte Sönam Bartsch (17) mit dem Computerspiel "Xerbio - Eine neue Welt" den dritten Platz.
In der Kategorie "Technik" wurde Emil Hempel (10) in der Wettbewerbsart "Schüler experimentieren" mit seinem Projekt "Verlängerung der Reichweite eines RFID Senders für die Sportart Orientierungslauf" Regionalsieger.
Der Wettbewerb Jugend forscht ist der größte europäische Jugendwettbewerb im Bereich Naturwissenschaften und Technik.
Am 3. März 2016 fand in Nünchritz der diesjährige Regionalwettbewerb von Jugend forscht statt. Mit dabei waren auch vier Schüler vom Schülerrechenzentrum.
In der Kategorie "Arbeitswelt" wurden Elias Gürlich (14) und Bilal Mahmoud (16) für ihr Projekt "file_allocator in Zusammenarbeit mit ENTIRETEC AG" Regionalsieger.
In der Kategorie "Mathematik/Informatik" erreichte Sönam Bartsch (17) mit dem Computerspiel "Xerbio - Eine neue Welt" den dritten Platz.
In der Kategorie "Technik" wurde Emil Hempel (10) in der Wettbewerbsart "Schüler experimentieren" mit seinem Projekt "Verlängerung der Reichweite eines RFID Senders für die Sportart Orientierungslauf" Regionalsieger.
Der Wettbewerb Jugend forscht ist der größte europäische Jugendwettbewerb im Bereich Naturwissenschaften und Technik.
Kurseinschreibungen für die Halbjahreskurse
Die Anmeldungen für Halbjahreskurse im 2. Schulhalbjahr 2015/2016 finden vom 26. bis 28. Januar 2016 statt. Informatik- und elektronikinteressierte Schülerinnen und Schüler können sich von 14:00 bis 17:00 Uhr persönlich im Schülerrechenzentrum oder telefonisch in die Kurse einschreiben lassen.
Nähere Informationen:
- Anmeldung
- Kursangebot
Die Anmeldungen für Halbjahreskurse im 2. Schulhalbjahr 2015/2016 finden vom 26. bis 28. Januar 2016 statt. Informatik- und elektronikinteressierte Schülerinnen und Schüler können sich von 14:00 bis 17:00 Uhr persönlich im Schülerrechenzentrum oder telefonisch in die Kurse einschreiben lassen.
Nähere Informationen:
- Anmeldung
- Kursangebot
KarriereStart 2016
Das Schülerrechenzentrum wird auf der Fachmesse für Aus- und Weiterbildung "KarriereStart" vom 22. bis 24. Januar 2016 vertreten sein. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns zur Messe in der Halle 4 an unserem Stand F11 besuchen.
Während der gesamten Messe werden neben den Lehrern und Mitarbeitern auch Schüler des SRZ an der Standbetreuung mitwirken. Gern informieren wir auch über das allgemeine Kursangebot und die Halbjahreskurse.

Das Schülerrechenzentrum wird auf der Fachmesse für Aus- und Weiterbildung "KarriereStart" vom 22. bis 24. Januar 2016 vertreten sein. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns zur Messe in der Halle 4 an unserem Stand F11 besuchen.
Während der gesamten Messe werden neben den Lehrern und Mitarbeitern auch Schüler des SRZ an der Standbetreuung mitwirken. Gern informieren wir auch über das allgemeine Kursangebot und die Halbjahreskurse.
Firmentag 2015
Wir laden alle interessierten Firmen und unsere SRZ-Schüler zum 7. Firmentag, an denen Dresdner IT-Unternehmen sich und ihre Ideen für Schülerprojekte vorstellen und vor Ort erste Kontakte zu den Schülern knüpfen, herzlich zu uns ein.
Wann? Dienstag, 3. November 2015, 16:00 Uhr
Wo? Schülerrechenzentrum, Parkstraße 4
Ablauf zum Firmentag:
16:00 Eröffnung
16:05 Präsentation der Firmen und ihrer Projektideen
17:00 individuelle Gespräche zwischen Firmenvertretern und Schülern
17:30 Festlegung der Zuordnung der Schüler zu den Projekten
Wir freuen uns auf viele spannende Projektthemen und auf ein reges Interesse unserer Schüler.
Wir laden alle interessierten Firmen und unsere SRZ-Schüler zum 7. Firmentag, an denen Dresdner IT-Unternehmen sich und ihre Ideen für Schülerprojekte vorstellen und vor Ort erste Kontakte zu den Schülern knüpfen, herzlich zu uns ein.
Wann? Dienstag, 3. November 2015, 16:00 Uhr
Wo? Schülerrechenzentrum, Parkstraße 4
Ablauf zum Firmentag:
16:00 Eröffnung
16:05 Präsentation der Firmen und ihrer Projektideen
17:00 individuelle Gespräche zwischen Firmenvertretern und Schülern
17:30 Festlegung der Zuordnung der Schüler zu den Projekten
Wir freuen uns auf viele spannende Projektthemen und auf ein reges Interesse unserer Schüler.
Noch freie Plätze im Schülerrechenzentrum Dresden
Bislang haben sich bereits viele Schüler für das Schuljahr 2015/16 angemeldet. Es sind aber noch Anmeldungen im Schülerrechenzentrum möglich insbesondere für die Kurse Elektronik 1 sowie für die Sonderkurse Robotersteuerung und C++ & Qt (Programmiersprache). Interessenten können sich telefonisch unter 0351/4867-2634 oder per E-Mail (info@srz-dresden.de) melden.
Inhalt der Informatikkurse ist das Entwickeln eigener Programme. Dabei werden die erforderlichen Kenntnisse systematisch gelehrt und sofort an kleinen Projekten ausprobiert. In den Elektronikkursen lernen die Schüler, wie eigene Schaltungen entworfen werden können oder wie man Roboter bauen und steuern kann.
Nähere Informationen finden Sie unter: Anmeldung!
Bislang haben sich bereits viele Schüler für das Schuljahr 2015/16 angemeldet. Es sind aber noch Anmeldungen im Schülerrechenzentrum möglich insbesondere für die Kurse Elektronik 1 sowie für die Sonderkurse Robotersteuerung und C++ & Qt (Programmiersprache). Interessenten können sich telefonisch unter 0351/4867-2634 oder per E-Mail (info@srz-dresden.de) melden.
Inhalt der Informatikkurse ist das Entwickeln eigener Programme. Dabei werden die erforderlichen Kenntnisse systematisch gelehrt und sofort an kleinen Projekten ausprobiert. In den Elektronikkursen lernen die Schüler, wie eigene Schaltungen entworfen werden können oder wie man Roboter bauen und steuern kann.
Nähere Informationen finden Sie unter: Anmeldung!
Kurseinschreibungen
Schülerinnen und Schüler können sich in der ersten Woche des neuen Schuljahres 2015/16
vom 01. bis 03. September 2015 von 14 bis 17 Uhr zu den neuen Kursen im Schülerrechenzentrum einschreiben.
Nähere Informationen finden Sie unter: Anmeldung!
Schülerinnen und Schüler können sich in der ersten Woche des neuen Schuljahres 2015/16
vom 01. bis 03. September 2015 von 14 bis 17 Uhr zu den neuen Kursen im Schülerrechenzentrum einschreiben.
Nähere Informationen finden Sie unter: Anmeldung!
Tag der offenen Tür 2015
Zum fünften Mal kombiniert das Schülerrechenzentrum der TU Dresden (SRZ) in diesem Jahr seinen alljährlichen Tag der offenen Tür mit der Langen Nacht der Wissenschaften. Dazu laden wir alle Schüler, die Interesse an Informatik oder Elektronik haben und ihre Eltern ganz herzlich ein.
Wann? Freitag, 3. Juli 2015, 17:00 - 21:00 Uhr
Wo? Schülerrechenzentrum, Parkstraße 4 in Dresden
Programm 17:00 - 17:45 Uhr Eröffnung in der Aula, Präsentation der besten Schülerprojekte 17:45 - 21:00 Uhr Besichtigung der Kabinette, Posterausstellung und Vorstellung weiterer Schülerarbeiten in den SRZ-Räumen 17:45 Uhr Informationsveranstaltung für interessierte Schüler und Eltern 19:00 Uhr Ehrung der Preisträger des SRZ-Preises durch unsere Sponsoren und Partner
Zur Langen Nacht der Wissenschaften erreichen Sie uns mit den öffentlichen Verkehrsmitteln der Dresdner Verkehrsbetriebe an der Haltestelle Lennéplatz oder Gret-Palucca-Straße.
Wir würden uns freuen, Sie zu unserem Tag der offenen Tür begrüßen zu können.
Zum fünften Mal kombiniert das Schülerrechenzentrum der TU Dresden (SRZ) in diesem Jahr seinen alljährlichen Tag der offenen Tür mit der Langen Nacht der Wissenschaften. Dazu laden wir alle Schüler, die Interesse an Informatik oder Elektronik haben und ihre Eltern ganz herzlich ein.
Wann? Freitag, 3. Juli 2015, 17:00 - 21:00 Uhr
Wo? Schülerrechenzentrum, Parkstraße 4 in Dresden
Programm | |
---|---|
17:00 - 17:45 Uhr | Eröffnung in der Aula, Präsentation der besten Schülerprojekte |
17:45 - 21:00 Uhr | Besichtigung der Kabinette, Posterausstellung und Vorstellung weiterer Schülerarbeiten in den SRZ-Räumen |
17:45 Uhr | Informationsveranstaltung für interessierte Schüler und Eltern |
19:00 Uhr | Ehrung der Preisträger des SRZ-Preises durch unsere Sponsoren und Partner |
Zur Langen Nacht der Wissenschaften erreichen Sie uns mit den öffentlichen Verkehrsmitteln der Dresdner Verkehrsbetriebe an der Haltestelle Lennéplatz oder Gret-Palucca-Straße.
Wir würden uns freuen, Sie zu unserem Tag der offenen Tür begrüßen zu können.
Verteidigungen der Jahresarbeiten am SRZ
Im Laufe eines Schuljahres fertigt jeder Schüler am Schülerrechenzentrum im praktischen Teil seines Kurses eine Projektarbeit an. Zu der Jahresarbeit gehört ein Pflichtenheft, eine Dokumentation und die Verteidigung der Arbeit.
Wir laden alle Interessierten herzlich zu den öffentlichen Verteidigungen der Jahresarbeiten unserer Schüler ein.
Wann? Juni 2015
Wo? Schülerrechenzentrum, Parkstraße 4 in Dresden
Hier finden Sie den Zeitplan der Verteidigungen als Download (letzte Änderung: 26.05.2015) mit den vorzustellenden Jahresarbeitsthemen. Alle Ergänzungen, Änderungen oder Aktualisierungen werden Ihnen hier bekannt gegeben.
Im Laufe eines Schuljahres fertigt jeder Schüler am Schülerrechenzentrum im praktischen Teil seines Kurses eine Projektarbeit an. Zu der Jahresarbeit gehört ein Pflichtenheft, eine Dokumentation und die Verteidigung der Arbeit.
Wir laden alle Interessierten herzlich zu den öffentlichen Verteidigungen der Jahresarbeiten unserer Schüler ein.
Wann? Juni 2015
Wo? Schülerrechenzentrum, Parkstraße 4 in Dresden
Hier finden Sie den Zeitplan der Verteidigungen als Download (letzte Änderung: 26.05.2015) mit den vorzustellenden Jahresarbeitsthemen. Alle Ergänzungen, Änderungen oder Aktualisierungen werden Ihnen hier bekannt gegeben.
Das SRZ erhält den Schulpreis des Bundeswettbewerb Informatik
Auch in diesem Schuljahr haben sich die Schüler des SRZ zahlreich am Bundeswettbewerb Informatik beteiligt. 16 Schüler in 5 Gruppen haben die Aufgabe der 1. Runde gelöst. 5 Schüler konnten sich für die 2. Runde qualifizieren. Damit hat das Schülerrechenzentrum der TU Dresden die Bedingungen des BwInf-Schulpreises erfüllt und erhält außerdem mit ein Preisgeld.
Nur 11 Schulen konnten beim 33. Bundeswettbewerb diesen Preis erreichen.

Auch in diesem Schuljahr haben sich die Schüler des SRZ zahlreich am Bundeswettbewerb Informatik beteiligt. 16 Schüler in 5 Gruppen haben die Aufgabe der 1. Runde gelöst. 5 Schüler konnten sich für die 2. Runde qualifizieren. Damit hat das Schülerrechenzentrum der TU Dresden die Bedingungen des BwInf-Schulpreises erfüllt und erhält außerdem mit ein Preisgeld.
Nur 11 Schulen konnten beim 33. Bundeswettbewerb diesen Preis erreichen.
Kurseinschreibungen für die Halbjahrkurse
Die Anmeldungen für Halbjahreskurse im 2. Schulhalbjahr 2014/2015 finden vom 27. bis 29. Januar 2015 statt. Informatik- und elektronikinteressierte Schülerinnen und Schüler können sich von 14:00 bis 17:00 Uhr persönlich im Schülerrechenzentrum oder telefonisch in die Kurse einschreiben lassen.
Nähere Informationen:
- Anmeldung
- Kursangebot
Die Anmeldungen für Halbjahreskurse im 2. Schulhalbjahr 2014/2015 finden vom 27. bis 29. Januar 2015 statt. Informatik- und elektronikinteressierte Schülerinnen und Schüler können sich von 14:00 bis 17:00 Uhr persönlich im Schülerrechenzentrum oder telefonisch in die Kurse einschreiben lassen.
Nähere Informationen:
- Anmeldung
- Kursangebot
Der Juniordoktor macht Station am SRZ
Für alle, die es nicht noch nicht kennen: Bevor ihr überhaupt einen Schulabschluss in der Tasche habt, könnt ihr JUNIORDOKTOR werden.
Ihr seid Schülerinnen und Schülern der 3. bis 12. Klasse?
Dann meldet euch an und stellt euch euer Programm nach euren Interessen zusammen. Nähere Informationen zum Ablauf, Programm und der Anmeldung findet ihr auf den Seiten der Dresdner Wissenschaft.
Und hier findet ihr die Stationen des Schülerrechenzentrums:
Veranstaltungen für 3. – 5. Klasse
20.01.2015, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Baue einen Roboter selbst
24.02.2015, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Kara – Ein Käfer erobert die Welt
03.03.2015, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Kara – Ein Käfer erobert die Welt
Veranstaltungen für 6. – 8. Klasse
20.01.2015, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Kryptographie: Ver- und Entschlüsseln leicht gemacht
27.01.2015, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Kryptographie: Ver- und Entschlüsseln leicht gemacht
27.01.2015, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Programmiere einen Roboter selbst
29.01.2015, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Ein „Blinksdings“ braucht (fast) jeder

Für alle, die es nicht noch nicht kennen: Bevor ihr überhaupt einen Schulabschluss in der Tasche habt, könnt ihr JUNIORDOKTOR werden.
Ihr seid Schülerinnen und Schülern der 3. bis 12. Klasse?
Dann meldet euch an und stellt euch euer Programm nach euren Interessen zusammen. Nähere Informationen zum Ablauf, Programm und der Anmeldung findet ihr auf den Seiten der Dresdner Wissenschaft.
Und hier findet ihr die Stationen des Schülerrechenzentrums:
Veranstaltungen für 3. – 5. Klasse
20.01.2015, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Baue einen Roboter selbst
24.02.2015, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Kara – Ein Käfer erobert die Welt
03.03.2015, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Kara – Ein Käfer erobert die Welt
Veranstaltungen für 6. – 8. Klasse
20.01.2015, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Kryptographie: Ver- und Entschlüsseln leicht gemacht
27.01.2015, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Kryptographie: Ver- und Entschlüsseln leicht gemacht
27.01.2015, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Programmiere einen Roboter selbst
29.01.2015, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Ein „Blinksdings“ braucht (fast) jeder
KarriereStart 2015
Das Schülerrechenzentrum wird auf der Fachmesse für Aus- und Weiterbildung "KarriereStart" vom 23. bis 25. Januar 2014 vertreten sein. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns zur Messe in der Halle 4 an unserem Stand F11 besuchen.
Während der gesamten Messe werden neben den Lehrern und Mitarbeitern auch Schüler des SRZ an der Standbetreuung mitwirken. Gern informieren wir auch über das allgemeine Kursangebot und die Halbjahreskurse.

Das Schülerrechenzentrum wird auf der Fachmesse für Aus- und Weiterbildung "KarriereStart" vom 23. bis 25. Januar 2014 vertreten sein. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns zur Messe in der Halle 4 an unserem Stand F11 besuchen.
Während der gesamten Messe werden neben den Lehrern und Mitarbeitern auch Schüler des SRZ an der Standbetreuung mitwirken. Gern informieren wir auch über das allgemeine Kursangebot und die Halbjahreskurse.
30 Jahre Schülerrechenzentrum
Am 16. Oktober 2014 haben wir zusammen mit Schülern, Ehemaligen, Vertretern aus Politik und Wirtschaft und unseren Sponsoren das 30-jährige Bestehen des Schülerrechenzentrums gefeiert. Pantomime Ralf Herzog aus Dresden führte durch das Programm, in dem Geburtstagsgrüße des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst sowie der Gesellschaft für Informatik überbracht wurden. Vorgestellt wurde ebenfalls ein Film über die Geschichte und die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen des SRZ. Zudem schilderte ein Schüler seine Sicht und sein Erfahrungen über das SRZ. Begleitet wurde alles von einem Rahmenprogramm aus Tanz und Musik.
Am 16. Oktober 2014 haben wir zusammen mit Schülern, Ehemaligen, Vertretern aus Politik und Wirtschaft und unseren Sponsoren das 30-jährige Bestehen des Schülerrechenzentrums gefeiert. Pantomime Ralf Herzog aus Dresden führte durch das Programm, in dem Geburtstagsgrüße des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst sowie der Gesellschaft für Informatik überbracht wurden. Vorgestellt wurde ebenfalls ein Film über die Geschichte und die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen des SRZ. Zudem schilderte ein Schüler seine Sicht und sein Erfahrungen über das SRZ. Begleitet wurde alles von einem Rahmenprogramm aus Tanz und Musik.
Kurseinscheibung
Schülerinnen und Schüler können sich in der ersten Woche des neuen Schuljahres 2014/15
vom 02. bis 04. September 2014 von 14 bis 17 Uhr zu den neuen Kursen im Schülerrechenzentrum einschreiben.
Nähere Informationen finden Sie unter: Anmeldung!
Schülerinnen und Schüler können sich in der ersten Woche des neuen Schuljahres 2014/15
vom 02. bis 04. September 2014 von 14 bis 17 Uhr zu den neuen Kursen im Schülerrechenzentrum einschreiben.
Nähere Informationen finden Sie unter: Anmeldung!
Tag der offenen Tür 2014
Zum vierten Mal kombiniert das Schülerrechenzentrum der TU Dresden (SRZ) in diesem Jahr seinen alljährlichen Tag der offenen Tür mit der Langen Nacht der Wissenschaften. Dazu laden wir alle Schüler, die Interesse an Informatik oder Elektronik haben und ihre Eltern ganz herzlich ein.
Wann? Freitag, 4. Juli 2014, 17:00 - 21:00 Uhr
Wo? Schülerrechenzentrum, Gret-Palucca-Straße 1 in Dresden
Programm 17:00 - 17:45 Uhr Eröffnung und Präsentation der besten Schülerprojekte 17:45 Uhr Informationsveranstaltung für interessierte Schüler und Eltern 17:45 - 21:00 Uhr Besichtigung der Kabinette, Posterausstellung und Vorstellung weiterer
Schülerarbeiten in den SRZ-Räumen 18:00 - 18:30 Uhr Präsentation der Kurse 19:00 Uhr Ehrung der Preisträger des SRZ-Preises durch unsere Sponsoren und Partner
Zur Langen Nacht der Wissenschaften erreichen Sie uns mit den öffentlichen Verkehrsmitteln der DVB an der Haltestelle Gret-Palucca-Straße.
Wir würden uns freuen, Sie zu unserem Tag der offenen Tür begrüßen zu können.
Zum vierten Mal kombiniert das Schülerrechenzentrum der TU Dresden (SRZ) in diesem Jahr seinen alljährlichen Tag der offenen Tür mit der Langen Nacht der Wissenschaften. Dazu laden wir alle Schüler, die Interesse an Informatik oder Elektronik haben und ihre Eltern ganz herzlich ein.
Wann? Freitag, 4. Juli 2014, 17:00 - 21:00 Uhr
Wo? Schülerrechenzentrum, Gret-Palucca-Straße 1 in Dresden
Programm | |
---|---|
17:00 - 17:45 Uhr | Eröffnung und Präsentation der besten Schülerprojekte |
17:45 Uhr | Informationsveranstaltung für interessierte Schüler und Eltern |
17:45 - 21:00 Uhr | Besichtigung der Kabinette, Posterausstellung und Vorstellung weiterer Schülerarbeiten in den SRZ-Räumen |
18:00 - 18:30 Uhr | Präsentation der Kurse |
19:00 Uhr | Ehrung der Preisträger des SRZ-Preises durch unsere Sponsoren und Partner |
Zur Langen Nacht der Wissenschaften erreichen Sie uns mit den öffentlichen Verkehrsmitteln der DVB an der Haltestelle Gret-Palucca-Straße.
Wir würden uns freuen, Sie zu unserem Tag der offenen Tür begrüßen zu können.
Zeugnisausgabe
Die Übergabe der Zeugnisse findet in diesem Jahr wiederholt im Rahmen der Output gemeinsam für alle Schüler in der Fakultät Informatik der TU Dresden statt.
Dazu laden wir alle unsere Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie alle Interessierten herzlich ein.
Wann? Donnerstag, 3. Juli 2014, 16.00 Uhr
Wo? TU Dresden, Fakultät Informatik, Raum E023, Nöthnitzer Straße 46, Dresden
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Fakultät Informatik sowie zur Begutachtung von spannenden Projekten und Forschungsergebnissen der Output.
Die Übergabe der Zeugnisse findet in diesem Jahr wiederholt im Rahmen der Output gemeinsam für alle Schüler in der Fakultät Informatik der TU Dresden statt.
Dazu laden wir alle unsere Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie alle Interessierten herzlich ein.
Wann? Donnerstag, 3. Juli 2014, 16.00 Uhr
Wo? TU Dresden, Fakultät Informatik, Raum E023, Nöthnitzer Straße 46, Dresden
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Fakultät Informatik sowie zur Begutachtung von spannenden Projekten und Forschungsergebnissen der Output.
Verteidigungen der Jahresarbeiten am SRZ
Im Laufe eines Schuljahres fertigt jeder Schüler am Schülerrechenzentrum im praktischen Teil seines Kurses eine Projektarbeit an. Zu der Jahresarbeit gehört ein Pflichtenheft, eine Dokumentation und die Verteidigung der Arbeit.
Wir laden alle Interessierten herzlich zu den öffentlichen Verteidigungen der Jahresarbeiten unserer Schüler ein.
Wann? Juni 2014
Wo? Schülerrechenzentrum, Gret-Palucca-Straße 1 in Dresden
Hier finden Sie den Zeitplan der Verteidigungen als Download (letzte Änderung: 23.05.2014) mit den vorzustellenden Jahresarbeitsthemen. Alle Ergänzungen, Änderungen oder Aktualisierungen werden Ihnen hier bekannt gegeben.
Im Laufe eines Schuljahres fertigt jeder Schüler am Schülerrechenzentrum im praktischen Teil seines Kurses eine Projektarbeit an. Zu der Jahresarbeit gehört ein Pflichtenheft, eine Dokumentation und die Verteidigung der Arbeit.
Wir laden alle Interessierten herzlich zu den öffentlichen Verteidigungen der Jahresarbeiten unserer Schüler ein.
Wann? Juni 2014
Wo? Schülerrechenzentrum, Gret-Palucca-Straße 1 in Dresden
Hier finden Sie den Zeitplan der Verteidigungen als Download (letzte Änderung: 23.05.2014) mit den vorzustellenden Jahresarbeitsthemen. Alle Ergänzungen, Änderungen oder Aktualisierungen werden Ihnen hier bekannt gegeben.
Kurseinschreibung
Die Anmeldungen für Halbjahreskurse im 2. Schulhalbjahr 2013/2014 finden vom 28. bis 30. Januar 2014 statt. Informatik- und elektronikinteressierte Schülerinnen und Schüler können sich von 14:00 bis 17:00 Uhr persönlich im Schülerrechenzentrum oder telefonisch in die Kurse einschreiben lassen.
Nähere Informationen finden Sie unter: Anmeldung!
Die Anmeldungen für Halbjahreskurse im 2. Schulhalbjahr 2013/2014 finden vom 28. bis 30. Januar 2014 statt. Informatik- und elektronikinteressierte Schülerinnen und Schüler können sich von 14:00 bis 17:00 Uhr persönlich im Schülerrechenzentrum oder telefonisch in die Kurse einschreiben lassen.
Nähere Informationen finden Sie unter: Anmeldung!
KarriereStart 2014
Das Schülerrechenzentrum wird auf der Fachmesse für Aus- und Weiterbildung "KarriereStart" vom 24. bis 26. Januar 2014 vertreten sein. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns zur Messe in der Halle 4 an unserem Stand besuchen.
Während der gesamten Messe werden neben den Lehrern und Mitarbeitern auch Schüler des SRZ an der Standbetreuung mitwirken. Gern informieren wir auch über das allgemeine Kursangebot und die ab 3. März startenden Halbjahreskurse.
Am Freitag, den 24. Januar 2014 laden wir Sie schon jetzt herzlich ein, an der Podiumsdiskussion 'Schülerprojekte mit IT-Firmen - mehr als nur ein Praktikumsplatz' teilzunehmen.

Das Schülerrechenzentrum wird auf der Fachmesse für Aus- und Weiterbildung "KarriereStart" vom 24. bis 26. Januar 2014 vertreten sein. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns zur Messe in der Halle 4 an unserem Stand besuchen.
Während der gesamten Messe werden neben den Lehrern und Mitarbeitern auch Schüler des SRZ an der Standbetreuung mitwirken. Gern informieren wir auch über das allgemeine Kursangebot und die ab 3. März startenden Halbjahreskurse.
Am Freitag, den 24. Januar 2014 laden wir Sie schon jetzt herzlich ein, an der Podiumsdiskussion 'Schülerprojekte mit IT-Firmen - mehr als nur ein Praktikumsplatz' teilzunehmen.
Firmentag 2013
Wir laden alle interessierten Firmen und unsere SRZ-Schüler zum 5. Firmentag, an denen Dresdner IT-Unternehmen sich und ihre Ideen für Schülerprojekte vorstellen und vor Ort erste Kontakte zu den Schülern knüpfen, herzlich zu uns ein.
Wann? Dienstag, 12. November 2013, 16:00 Uhr
Wo? Schülerrechenzentrum, Gret-Palucca-Straße 1 in Dresden
Ablauf zum Firmentag:
16:00 Eröffnung
16:05 Präsentation der Firmen und ihrer Projektideen
17:00 individuelle Gespräche zwischen Firmenvertretern und Schülern
17:30 Festlegung der Zuordnung der Schüler zu den Projekten
Wir freuen uns auf viele spannende Projektthemen und auf ein reges Interesse unserer Schüler.
Wir laden alle interessierten Firmen und unsere SRZ-Schüler zum 5. Firmentag, an denen Dresdner IT-Unternehmen sich und ihre Ideen für Schülerprojekte vorstellen und vor Ort erste Kontakte zu den Schülern knüpfen, herzlich zu uns ein.
Wann? Dienstag, 12. November 2013, 16:00 Uhr
Wo? Schülerrechenzentrum, Gret-Palucca-Straße 1 in Dresden
Ablauf zum Firmentag:
16:00 Eröffnung
16:05 Präsentation der Firmen und ihrer Projektideen
17:00 individuelle Gespräche zwischen Firmenvertretern und Schülern
17:30 Festlegung der Zuordnung der Schüler zu den Projekten
Wir freuen uns auf viele spannende Projektthemen und auf ein reges Interesse unserer Schüler.
SRZ-Posterausstellung bei SAP
In den Sommerferien bietet die SAP Deutschland AG & Co. KG ein besonderes Angebot für alle Wissbegierigen und Neugierigen: Das Schülerrechenzentrum stellt in einer Plakatausstellung Informatik- und Elektronik-Arbeiten der Schülerinnen und Schüler vor.
Für interessierte Kinder und Jugendliche, die sich für das neue Schuljahr 2013/14 bewerben wollen, besteht damit die Möglichkeit, jederzeit während der Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr bisher durchgeführte Arbeiten anzuschauen und damit einen sehr guten Einblick in die Arbeiten des Schülerrechenzentrums zu erhalten. 2012 hat SAP dem Schülerrechenzentrum mit einer Spende den Aufbau eines weiteren Computer-Kabinetts ermöglicht.
„Wir freuen uns, dass uns SAP in unserem Engagement unterstützt. Wir wollen jungen Menschen auch weiterhin ein interessantes Programm anbieten, um das Interesse für Technik und Naturwissenschaften zu wecken und lebendig zu halten“, so Professor Steffen Friedrich, Direktor des SRZ, in der TU-Pressemitteilung.
Alle Intessierten sind herzlich zur Plakatausstellung in den Räumlichkeiten der SAP, Postplatz 1 in Dresden eingeladen.
In den Sommerferien bietet die SAP Deutschland AG & Co. KG ein besonderes Angebot für alle Wissbegierigen und Neugierigen: Das Schülerrechenzentrum stellt in einer Plakatausstellung Informatik- und Elektronik-Arbeiten der Schülerinnen und Schüler vor.
Für interessierte Kinder und Jugendliche, die sich für das neue Schuljahr 2013/14 bewerben wollen, besteht damit die Möglichkeit, jederzeit während der Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr bisher durchgeführte Arbeiten anzuschauen und damit einen sehr guten Einblick in die Arbeiten des Schülerrechenzentrums zu erhalten. 2012 hat SAP dem Schülerrechenzentrum mit einer Spende den Aufbau eines weiteren Computer-Kabinetts ermöglicht.
„Wir freuen uns, dass uns SAP in unserem Engagement unterstützt. Wir wollen jungen Menschen auch weiterhin ein interessantes Programm anbieten, um das Interesse für Technik und Naturwissenschaften zu wecken und lebendig zu halten“, so Professor Steffen Friedrich, Direktor des SRZ, in der TU-Pressemitteilung.
Alle Intessierten sind herzlich zur Plakatausstellung in den Räumlichkeiten der SAP, Postplatz 1 in Dresden eingeladen.
Kurseinschreibung
Schülerinnen und Schüler können sich in der ersten Woche des neuen Schuljahres 2013/14
vom 27. bis 29. August 2013 von 14 bis 17 Uhr zu den neuen Kursen im Schülerrechenzentrum einschreiben.
Nähere Informationen finden Sie unter: Anmeldung!
Schülerinnen und Schüler können sich in der ersten Woche des neuen Schuljahres 2013/14
vom 27. bis 29. August 2013 von 14 bis 17 Uhr zu den neuen Kursen im Schülerrechenzentrum einschreiben.
Nähere Informationen finden Sie unter: Anmeldung!
Tag der offenen Tür 2013
Zum bereits dritten Mal kombiniert das Schülerrechenzentrum der TU Dresden (SRZ) in diesem Jahr seinen alljährlichen Tag der offenen Tür mit der Langen Nacht der Wissenschaften. Dazu laden wir alle Schüler, die Interesse an Informatik oder Elektronik haben und ihre Eltern ganz herzlich ein.
Wann? Freitag, 5. Juli 2013, 17:00 - 21:00 Uhr
Wo? Schülerrechenzentrum, Gret-Palucca-Straße 1 in Dresden
Programm 17:00 - 17:45 Uhr Eröffnung und Präsentation der besten Schülerprojekte 17:45 Uhr Informationsveranstaltung für interessierte Schüler und Eltern 17:45 - 21:00 Uhr Besichtigung der Kabinette, Posterausstellung und Vorstellung weiterer
Schülerarbeiten in den SRZ-Räumen 18:00 - 18:30 Uhr Präsentation der Kurse 19:00 Uhr Ehrung der Preisträger des SRZ-Preises durch unsere Sponsoren und Partner
Zur Langen Nacht der Wissenschaften erreichen Sie uns mit den öffentlichen Verkehrsmitteln der DVB an der Haltestelle Gret-Palucca-Straße. Ein Plakat zum Download für den Tag der offenen Tür des SRZ steht Ihnen hier als Poster zur Verfügung. Gern können Sie es auch an Interessierte weiterreichen.
Wir würden uns freuen, Sie zu unserem Tag der offenen Tür begrüßen zu können.












Zum bereits dritten Mal kombiniert das Schülerrechenzentrum der TU Dresden (SRZ) in diesem Jahr seinen alljährlichen Tag der offenen Tür mit der Langen Nacht der Wissenschaften. Dazu laden wir alle Schüler, die Interesse an Informatik oder Elektronik haben und ihre Eltern ganz herzlich ein.
Wann? Freitag, 5. Juli 2013, 17:00 - 21:00 Uhr
Wo? Schülerrechenzentrum, Gret-Palucca-Straße 1 in Dresden
Programm | |
---|---|
17:00 - 17:45 Uhr | Eröffnung und Präsentation der besten Schülerprojekte |
17:45 Uhr | Informationsveranstaltung für interessierte Schüler und Eltern |
17:45 - 21:00 Uhr | Besichtigung der Kabinette, Posterausstellung und Vorstellung weiterer Schülerarbeiten in den SRZ-Räumen |
18:00 - 18:30 Uhr | Präsentation der Kurse |
19:00 Uhr | Ehrung der Preisträger des SRZ-Preises durch unsere Sponsoren und Partner |
Zur Langen Nacht der Wissenschaften erreichen Sie uns mit den öffentlichen Verkehrsmitteln der DVB an der Haltestelle Gret-Palucca-Straße. Ein Plakat zum Download für den Tag der offenen Tür des SRZ steht Ihnen hier als Poster zur Verfügung. Gern können Sie es auch an Interessierte weiterreichen.
Wir würden uns freuen, Sie zu unserem Tag der offenen Tür begrüßen zu können.
Zeugnisübergabe
Die Übergabe der Zeugnisse findet in diesem Jahr wiederholt im Rahmen der Output gemeinsam für alle Schüler in der Fakultät Informatik der TU Dresden statt.
Dazu laden wir alle unsere Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie alle Interessierten herzlich ein.
Wann? Donnerstag, 4. Juli 2013, 17.00 Uhr
Wo? TU Dresden, Fakultät Informatik, Raum E023, Nöthnitzer Straße 46, Dresden
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Fakultät Informatik sowie zur Begutachtung von spannenden Projekten und Forschungsergebnissen der Output.








Die Übergabe der Zeugnisse findet in diesem Jahr wiederholt im Rahmen der Output gemeinsam für alle Schüler in der Fakultät Informatik der TU Dresden statt.
Dazu laden wir alle unsere Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie alle Interessierten herzlich ein.
Wann? Donnerstag, 4. Juli 2013, 17.00 Uhr
Wo? TU Dresden, Fakultät Informatik, Raum E023, Nöthnitzer Straße 46, Dresden
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Fakultät Informatik sowie zur Begutachtung von spannenden Projekten und Forschungsergebnissen der Output.
Verteidigungen der Jahresarbeiten am SRZ
Im Laufe eines Schuljahres fertigt jeder Schüler am Schülerrechenzentrum im praktischen Teil seines Kurses eine Projektarbeit an. Zu der Jahresarbeit gehört ein Pflichtenheft, eine Dokumentation und die Verteidigung der Arbeit.
Wir laden alle Interessierten herzlich zu den öffentlichen Verteidigungen der Jahresarbeiten unserer Schüler ein.
Wann? Juni 2013
Wo? Schülerrechenzentrum, Gret-Palucca-Straße 1 in Dresden
Hier finden Sie den Zeitplan der Verteidigungen als Download (letzte Änderung: 06.06.2013) mit den vorzustellenden Jahresarbeitsthemen. Alle Ergänzungen, Änderungen oder Aktualisierungen werden Ihnen hier bekannt gegeben.
Im Laufe eines Schuljahres fertigt jeder Schüler am Schülerrechenzentrum im praktischen Teil seines Kurses eine Projektarbeit an. Zu der Jahresarbeit gehört ein Pflichtenheft, eine Dokumentation und die Verteidigung der Arbeit.
Wir laden alle Interessierten herzlich zu den öffentlichen Verteidigungen der Jahresarbeiten unserer Schüler ein.
Wann? Juni 2013
Wo? Schülerrechenzentrum, Gret-Palucca-Straße 1 in Dresden
Hier finden Sie den Zeitplan der Verteidigungen als Download (letzte Änderung: 06.06.2013) mit den vorzustellenden Jahresarbeitsthemen. Alle Ergänzungen, Änderungen oder Aktualisierungen werden Ihnen hier bekannt gegeben.
Der Juniordoktor macht Station am SRZ
Für alle, die es nicht noch nicht kennen: Bevor ihr überhaupt einen Schulabschluss in der Tasche habt, könnt ihr JUNIORDOKTOR werden.
Ihr seid Schülerinnen und Schülern der 3. bis 12. Klasse?
Dann meldet euch an und stellt euch euer Programm nach euren Interessen zusammen. Nähere Informationen zum Ablauf, Programm und der Anmeldung findet ihr auf den Seiten der Dresdner Wissenschaft.
Und hier findet ihr die Stationen des Schülerrechenzentrums:
Veranstaltungen für 3. – 7. Klasse
27.11.2012, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Kara – Ein Käfer erobert die Welt
13.12.2012, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Kryptographie: Ver- und Entschlüsseln leicht gemacht
10.01.2013, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Kryptographie: Ver- und Entschlüsseln leicht gemacht
22.01.2013, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Kara – Ein Käfer erobert die Welt
23.01.2013, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Programmiere einen Roboter selbst
30.01.2013, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Programmiere einen Roboter selbst
Veranstaltungen für 8. – 12. Klasse
12.12.2012, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Dein leuchtender Weihnachtsbaum für den Nachttischschrank...
19.12.2012, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Dein leuchtender Weihnachtsbaum für den Nachttischschrank...
19.02.2013, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Wie klingt mein Passbild?

Für alle, die es nicht noch nicht kennen: Bevor ihr überhaupt einen Schulabschluss in der Tasche habt, könnt ihr JUNIORDOKTOR werden.
Ihr seid Schülerinnen und Schülern der 3. bis 12. Klasse?
Dann meldet euch an und stellt euch euer Programm nach euren Interessen zusammen. Nähere Informationen zum Ablauf, Programm und der Anmeldung findet ihr auf den Seiten der Dresdner Wissenschaft.
Und hier findet ihr die Stationen des Schülerrechenzentrums:
Veranstaltungen für 3. – 7. Klasse
27.11.2012, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Kara – Ein Käfer erobert die Welt
13.12.2012, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Kryptographie: Ver- und Entschlüsseln leicht gemacht
10.01.2013, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Kryptographie: Ver- und Entschlüsseln leicht gemacht
22.01.2013, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Kara – Ein Käfer erobert die Welt
23.01.2013, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Programmiere einen Roboter selbst
30.01.2013, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Programmiere einen Roboter selbst
Veranstaltungen für 8. – 12. Klasse
12.12.2012, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Dein leuchtender Weihnachtsbaum für den Nachttischschrank...
19.12.2012, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Dein leuchtender Weihnachtsbaum für den Nachttischschrank...
19.02.2013, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Wie klingt mein Passbild?
Anmeldung für Halbjahreskurse im Schülerrechenzentrum
Die Anmeldungen für Halbjahreskurse im 2. Schulhalbjahr 2012/2013 finden vom 22. bis 24. Januar 2013 statt. Informatik- und elektronikinteressierte Schülerinnen und Schüler können sich von 14:00 bis 17:00 Uhr persönlich im Schülerrechenzentrum oder telefonisch in die Kurse einschreiben lassen.
Im Vorbereitungskurs für Grundschüler der 4. Klassen lernen die Schüler mit dem Computer und dessen peripheren Geräten, wie USB-Stick, Festplatten usw. umzugehen. Das Betriebssystem Windows sowie das Standardprogramm Office werden in kindgemäßer Form vermittelt. Der Kreativität im Umgang mit dem Computer wird großer Raum gegeben. Dieser Kurs soll das Interesse an der Nutzung der IT- und Computertechnik wecken.
Im Vorbereitungskurs Programmierung erhalten die Schüler eine Einführung in die Programmierung, lernen Ver- und Entschlüsselungsmethoden kennen und beschäftigen sich mit der Hardware eines Computers.
Schüler im Vorbereitungskurs Elektronik lernen den Aufbau, die Eigenschaften und die Anwendung einfacher elektronischer Bauelemente und Schaltungen kennen und erlangen physikalische Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik.
Falls du dich telefonisch bereits für einen Kurs eingeschrieben hast, kannst du dir hier alle notwenigen Unterlagen herunterladen. Bitte beachte die Hinweise auf der Downloadseite!
Die Anmeldungen für Halbjahreskurse im 2. Schulhalbjahr 2012/2013 finden vom 22. bis 24. Januar 2013 statt. Informatik- und elektronikinteressierte Schülerinnen und Schüler können sich von 14:00 bis 17:00 Uhr persönlich im Schülerrechenzentrum oder telefonisch in die Kurse einschreiben lassen.
Im Vorbereitungskurs für Grundschüler der 4. Klassen lernen die Schüler mit dem Computer und dessen peripheren Geräten, wie USB-Stick, Festplatten usw. umzugehen. Das Betriebssystem Windows sowie das Standardprogramm Office werden in kindgemäßer Form vermittelt. Der Kreativität im Umgang mit dem Computer wird großer Raum gegeben. Dieser Kurs soll das Interesse an der Nutzung der IT- und Computertechnik wecken.
Im Vorbereitungskurs Programmierung erhalten die Schüler eine Einführung in die Programmierung, lernen Ver- und Entschlüsselungsmethoden kennen und beschäftigen sich mit der Hardware eines Computers.
Schüler im Vorbereitungskurs Elektronik lernen den Aufbau, die Eigenschaften und die Anwendung einfacher elektronischer Bauelemente und Schaltungen kennen und erlangen physikalische Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik.
Falls du dich telefonisch bereits für einen Kurs eingeschrieben hast, kannst du dir hier alle notwenigen Unterlagen herunterladen. Bitte beachte die Hinweise auf der Downloadseite!
KarriereStart 2013
Das Schülerrechenzentrum wird auf der Fachmesse für Aus- und Weiterbildung "KarriereStart" vom 18. bis 20. Januar 2013 vertreten sein. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns zur Messe in der Halle 4 an unserem Stand F11 besuchen.
Während der gesamten Messe werden neben den Lehrern und Mitarbeitern auch Schüler des SRZ an der Standbetreuung mitwirken. Gern informieren wir auch über das allgemeine Kursangebot und die ab 19. Februar startenden Halbjahreskurse.
Am Freitag, den 18. Januar 2013 laden wir Sie herzlich ein, an der Podiumsdiskussion 'Schülerprojekte mit IT-Firmen - mehr als nur ein Praktikumsplatz' (Vertragsraum) teilzunehmen.






Das Schülerrechenzentrum wird auf der Fachmesse für Aus- und Weiterbildung "KarriereStart" vom 18. bis 20. Januar 2013 vertreten sein. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns zur Messe in der Halle 4 an unserem Stand F11 besuchen.
Während der gesamten Messe werden neben den Lehrern und Mitarbeitern auch Schüler des SRZ an der Standbetreuung mitwirken. Gern informieren wir auch über das allgemeine Kursangebot und die ab 19. Februar startenden Halbjahreskurse.
Am Freitag, den 18. Januar 2013 laden wir Sie herzlich ein, an der Podiumsdiskussion 'Schülerprojekte mit IT-Firmen - mehr als nur ein Praktikumsplatz' (Vertragsraum) teilzunehmen.
Einweihung neuer Rechentechnik
Am 15. Januar 2013 wurden im Beisein der Dresdner Oberbürgermeisterin Helma Orosz neue Rechentechnik durch die Saxonia Systems AG übergeben: 13 neue PCs mit Touchscreen-Funktion im Wert von 14 000 Euro stehen damit unseren Schülern zur Verfügung. Die Saxonia Systems AG unterstützt damit zum wiederholten Male die Begabtenförderung für sächsische Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 4 in den Bereichen Informatik und Elektronik, der sich das deutschlandweit einzigartige Zentrum bereits seit 1984 widmet.
Der Rektor der TU Dresden, Prof. Hans Müller-Steinhagen, würdigt die finanzielle Unterstützung des SRZ durch die Saxonia Systems AG: „Das Dresdner IT-Unternehmen unterstützt das SRZ seit vielen Jahren. Darüber hinaus gilt das Augenmerk des Unternehmens der Förderung von Mädchen in der Informatikbranche, die nach wie vor von Männern dominiert wird. So übernimmt Saxonia Systems seit dem Schuljahr 2009/2010 die Jahresgebühr für zwei Schülerinnen am SRZ und lädt sie regelmäßig zu einem Besuch im Unternehmen ein.“









Am 15. Januar 2013 wurden im Beisein der Dresdner Oberbürgermeisterin Helma Orosz neue Rechentechnik durch die Saxonia Systems AG übergeben: 13 neue PCs mit Touchscreen-Funktion im Wert von 14 000 Euro stehen damit unseren Schülern zur Verfügung. Die Saxonia Systems AG unterstützt damit zum wiederholten Male die Begabtenförderung für sächsische Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 4 in den Bereichen Informatik und Elektronik, der sich das deutschlandweit einzigartige Zentrum bereits seit 1984 widmet.
Der Rektor der TU Dresden, Prof. Hans Müller-Steinhagen, würdigt die finanzielle Unterstützung des SRZ durch die Saxonia Systems AG: „Das Dresdner IT-Unternehmen unterstützt das SRZ seit vielen Jahren. Darüber hinaus gilt das Augenmerk des Unternehmens der Förderung von Mädchen in der Informatikbranche, die nach wie vor von Männern dominiert wird. So übernimmt Saxonia Systems seit dem Schuljahr 2009/2010 die Jahresgebühr für zwei Schülerinnen am SRZ und lädt sie regelmäßig zu einem Besuch im Unternehmen ein.“
Firmentag 2012
Wir laden alle interessierten Firmen und unsere SRZ-Schüler zum 4. Firmentag, an denen Dresdner IT-Unternehmen sich und ihre Ideen für Schülerprojekte vorstellen und vor Ort erste Kontakte zu den Schülern knüpfen, herzlich zu uns ein.
Wann? Dienstag, 13. November 2012, 16:00 Uhr
Wo? Schülerrechenzentrum, Gret-Palucca-Straße 1
Ablauf zum Firmentag:
16:00 Eröffnung
16:05 Präsentation der Firmen und ihrer Projektideen
17:00 individuelle Gespräche zwischen Firmenvertretern und Schülern
17:30 Festlegung der Zuordnung der Schüler zu den Projekten
Wir freuen uns auf viele spannende Projektthemen und auf ein reges Interesse unserer Schüler.







Wir laden alle interessierten Firmen und unsere SRZ-Schüler zum 4. Firmentag, an denen Dresdner IT-Unternehmen sich und ihre Ideen für Schülerprojekte vorstellen und vor Ort erste Kontakte zu den Schülern knüpfen, herzlich zu uns ein.
Wann? Dienstag, 13. November 2012, 16:00 Uhr
Wo? Schülerrechenzentrum, Gret-Palucca-Straße 1
Ablauf zum Firmentag:
16:00 Eröffnung
16:05 Präsentation der Firmen und ihrer Projektideen
17:00 individuelle Gespräche zwischen Firmenvertretern und Schülern
17:30 Festlegung der Zuordnung der Schüler zu den Projekten
Wir freuen uns auf viele spannende Projektthemen und auf ein reges Interesse unserer Schüler.
Zeugnisausgabe
Die Übergabe der Zeugnisse findet in diesem Jahr erstmalig im Rahmen der Output 2012 für alle SRZ-Schüler in der Fakultät Informatik statt.
Wann? Dienstag, 10. Juli 2012, 15:30 Uhr
Wo? Fakultät Informatik, Nöthnitzer Straße 46
Alle Schülerinnen und Schüler des SRZ sind herzlich eingeladen! Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Fakultät Informatik sowie zur Begutachtung von spannenden Projekten und Forschungsergebnissen aus den unterschiedlichsten Bereichen.
Die Übergabe der Zeugnisse findet in diesem Jahr erstmalig im Rahmen der Output 2012 für alle SRZ-Schüler in der Fakultät Informatik statt.
Wann? Dienstag, 10. Juli 2012, 15:30 Uhr
Wo? Fakultät Informatik, Nöthnitzer Straße 46
Alle Schülerinnen und Schüler des SRZ sind herzlich eingeladen! Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Fakultät Informatik sowie zur Begutachtung von spannenden Projekten und Forschungsergebnissen aus den unterschiedlichsten Bereichen.
Tag der offenen Tür 2012
Zum zweiten Mal kombiniert das Schülerrechenzentrum der TU Dresden (SRZ) in diesem Jahr seinen alljährlichen Tag der offenen Tür mit der Langen Nacht der Wissenschaften. Dazu laden wir alle Schüler, die Interesse an Informatik oder Elektronik haben und ihre Eltern ganz herzlich ein.
Wann? Freitag, 6. Juli 2012, 17:00 - 21:00 Uhr
Wo? Schülerrechenzentrum, Gret-Palucca-Straße 1
Zur Langen Nacht der Wissenschaften erreichen Sie uns mit dem Bus-Shuttle an der Haltestelle Gret-Palucca-Straße.
Wir würden uns freuen, Sie zu unserem Tag der offenen Tür begrüßen zu können.








Zum zweiten Mal kombiniert das Schülerrechenzentrum der TU Dresden (SRZ) in diesem Jahr seinen alljährlichen Tag der offenen Tür mit der Langen Nacht der Wissenschaften. Dazu laden wir alle Schüler, die Interesse an Informatik oder Elektronik haben und ihre Eltern ganz herzlich ein.
Wann? Freitag, 6. Juli 2012, 17:00 - 21:00 Uhr
Wo? Schülerrechenzentrum, Gret-Palucca-Straße 1
Zur Langen Nacht der Wissenschaften erreichen Sie uns mit dem Bus-Shuttle an der Haltestelle Gret-Palucca-Straße.
Wir würden uns freuen, Sie zu unserem Tag der offenen Tür begrüßen zu können.
öffentlichen Verteidigungen der Jahresarbeiten
Im Laufe eines Schuljahres fertigt jeder Schüler am Schülerrechenzentrum (SRZ) im praktischen Teil seines Kurses eine Projektarbeit an. Zu der Jahresarbeit gehört ein Pflichtenheft, eine Dokumentation und die Verteidigung der Arbeit.
Wir laden alle Interessierten herzlich zu den öffentlichen Verteidigungen der Jahresarbeiten unserer Schüler ins Schülerrechenzentrum, Gret-Palucca-Straße 1 ein.
Nachfolgend finden Sie den Zeitplan der Verteidigungen mit den vorzustellenden Jahresarbeitsthemen. Um Sie über terminliche Änderungen/Verschiebungen informieren zu können, bitte wir Sie, sich kurz telefonisch oder per E-Mail im SRZ anzumelden.
Laden Sie sich hier den Verteidigungsplan auch als pdf herunter.






Im Laufe eines Schuljahres fertigt jeder Schüler am Schülerrechenzentrum (SRZ) im praktischen Teil seines Kurses eine Projektarbeit an. Zu der Jahresarbeit gehört ein Pflichtenheft, eine Dokumentation und die Verteidigung der Arbeit.
Wir laden alle Interessierten herzlich zu den öffentlichen Verteidigungen der Jahresarbeiten unserer Schüler ins Schülerrechenzentrum, Gret-Palucca-Straße 1 ein.
Nachfolgend finden Sie den Zeitplan der Verteidigungen mit den vorzustellenden Jahresarbeitsthemen. Um Sie über terminliche Änderungen/Verschiebungen informieren zu können, bitte wir Sie, sich kurz telefonisch oder per E-Mail im SRZ anzumelden.
Laden Sie sich hier den Verteidigungsplan auch als pdf herunter.